Antennen sind unverzichtbare Komponenten für Mobilfunkgeräte und -netze. Auch wenn sie in Smartphones von außen kaum noch zu erkennen sind, haben sie entscheidenden Einfluss auf die Performance der mobilen Datenübertragung. Neben der Abstrahlcharakteristik fungiert auch der Antennenaufbau häufig als Klassifizierungsgrundlage. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Eigenschaften von Monopol- und Dipolantennen.
Mobilfunk
Mobilfunkantennen – grundsätzliche Funktionsweise und verschiedene Varianten
Antennen sind unverzichtbare Komponenten für Mobilfunkgeräte und -netze. Auch wenn sie in Smartphones von außen kaum noch zu erkennen sind, haben sie entscheidenden Einfluss auf die Performance der mobilen Datenübertragung. Je nach Anwendungsbereich, ob im Endgerät oder an der Basisstation des Mobilfunknetzes, kommen unterschiedliche Antennentypen zum Einsatz. Wie eine Antenne prinzipiell funktioniert, welche verschiedenen Varianten es gibt und für was sie verwendet werden, erklärt Ihnen dieser Beitrag.
LTE vs. 5G (Teil 5): Die Benötigte Netzinfrastruktur
Als Besitzer eines modernen Smartphones treffen wir alle regelmäßig auf die Abkürzungen LTE, 4G und 5G. Im Rahmen dieser Serie erläuterten wir in den bisherigen Beiträgen die Bedeutungen, Charakteristika und Unterschiede der genannten Mobilfunkstandards. Abschließend widmen wir uns nun der benötigten Netzinfrastruktur und erläutern den Bedarfsunterschied an Basisstationen.
LTE vs. 5G (Teil 4): Reichweiten
Als Besitzer eines modernen Smartphones treffen wir alle regelmäßig auf die Abkürzungen LTE, 4G und 5G. Im Rahmen dieser Serie erläutern wir die Bedeutungen, Charakteristika und Unterschiede der genannten Mobilfunkstandards. Für den Nutzer machen sich neben der Übertragungsgeschwindigkeit auch bei der Reichweite Abweichungen von 5G zu dem bisherigen Standard LTE bemerkbar. In diesem Artikel erklären wir, wie diese Unterschiede zustande kommen und wie Reichweite und Geschwindigkeit zusammenhängen.
LTE vs. 5G (Teil 3): Datenübertragungsraten
Als Besitzer eines modernen Smartphones treffen wir alle regelmäßig auf die Abkürzungen LTE, 4G und 5G. Im Rahmen dieser Serie erläutern wir die Bedeutungen, Charakteristika und Unterschiede der genannten Mobilfunkstandards. Bereits im ersten Teil sind wir kurz auf die mit LTE und 5G erzielbaren Geschwindigkeiten eingegangen. Lesen Sie nun Genaueres über die sogenannte Datenübertragungsrate, die technischen Unterschiede zwischen den beiden Mobilfunkstandards, und die in Zukunft erzielbare Leistungssteigerung.
Die 3G-Netzabschaltung kommt – 2021 ist es soweit
3G geht in den Ruhestand: Nach fast 20 Jahren wollen die deutschen Mobilfunkprovider den bekannten Mobilfunkstandard abschalten. Wir erläutern Ihnen die Beweggründe der Anbieter und die Folgen, die diese Abschaltung für Mobilfunkkunden hat.
LTE vs. 5G (Teil 2): Latenzzeiten
Als Besitzer eines modernen Smartphones treffen wir alle regelmäßig auf die Abkürzungen LTE, 4G und 5G. Im Rahmen dieser Serie erläutern wir die Bedeutungen, Charakteristika und Unterschiede der genannten Mobilfunkstandards. Der erste Teil unserer Serie befasste sich mit einer einleitenden Begriffsklärung und den Übertragungsgeschwindigkeiten und Frequenzen von 4G/LTE und 5G. Erfahren Sie in diesem zweiten Teil nun alles Wichtige über die sogenannten Latenzzeiten.
LTE vs. 5G (Teil 1): Geschwindigkeiten und Frequenzen
Als Besitzer eines modernen Smartphones treffen wir alle regelmäßig auf die Abkürzungen LTE, 4G und 5G. Im Rahmen einer Serie möchten wir auf diesem Blog die Bedeutungen, Charakteristika und Unterschiede dieser Mobilfunkstandards erläutern. Erfahren Sie in diesem ersten Teil unserer Serie alles über die Übertragungsgeschwindigkeiten und Frequenzen von 4G/LTE und 5G.