Fortgeschritten erklärt:
RSSI (Received Signal Strength Indicator) ist ein Maß für die Stärke eines empfangenen Funksignals.
Es handelt sich dabei um einen relativen Wert, der angibt, wie viel Leistung ein Empfänger im jeweiligen Frequenzband registriert.
RSSI wird meist in dBm (Dezibel Milliwatt) angegeben, wobei höhere negative Werte eine schwächere Signalstärke bedeuten – zum Beispiel ist ein RSSI von –50 dBm stärker als –90 dBm.
Der genaue Wertebereich und die Interpretation können je nach Technologie und Hersteller variieren.
RSSI spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Empfangsqualität, etwa beim Verbindungsaufbau, der Auswahl des besten Zugangspunkts oder bei der Signalstärkekartierung. Es ist jedoch kein direkter Indikator für die Übertragungsqualität, da Störungen und Rauschen unberücksichtigt bleiben.