Hohe Qualitätsstandards
Schnelle, effiziente und praxisnahe Lösungen
Made in Germany

Datenschutzerklärung UrbanRF Map

Der Schutz Ihrer Daten und der sorgsame Umgang damit ist ein zentrales Anliegen der ENQT GmbH, ebenso die Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten um einen transparenten Umgang mit personenbezogenen Daten sicherzustellen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität.

Im Rahmen unserer Entwicklungen auf dem Gebiet der automatisierten Aufnahme von Daten arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Systeme und Algorithmen. Ziel ist es, durch unsere Technologien einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Datenqualität im öffentlichen Raum zu leisten.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und unsere Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln, setzen wir gekennzeichnete Testfahrzeuge mit Messtechnik ein. Die Fahrzeuge erfassen mithilfe verschiedener Sensoren – darunter LiDAR-Sensoren, Funkmesstechnik und Kameras – umfassende Umgebungsdaten. Dabei kann es unter bestimmten Umständen auch zur Erfassung personenbezogener Daten kommen, die mit Hilfe einer Anonymisierungssoftware unkenntlich gemacht werden. Hierbei arbeiten wir stets an einer Optimierung unserer Systeme. Als Verantwortlicher stelle ich sicher, dass mit diesen Daten unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sorgsam umgegangen wird.

 

Begriff der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.

Im Rahmen des Projekts UrbanRF Map betrifft dies insbesondere Daten, die durch Kameras oder Sensoren erfasst werden und unter bestimmten Umständen Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen könnten – etwa durch erkennbare Gesichter oder Fahrzeugkennzeichen im Bildmaterial. Auch bestimmte Funkdaten (z. B. MAC-Adressen), sofern sie nicht anonymisiert vorliegen, können unter diese Definition fallen.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Projekts UrbanRF Map sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

ENQT GmbH
Spaldingstr. 210
20097 Hamburg
E-Mail: cn@enqt.de
Verantwortliche Person: Christopher E. Niemöller

1. Detaillierte Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere mit Sensorik ausgestatteten Testfahrzeuge erfassen folgende Arten von Daten:

  • 3D-Punktwolken aus dem LiDAR-Sensor
  • Umfeldbilder von bis zu vier schräg nach vorne gerichteten Kameras
  • Anonymisierte Mobilfunk, Bluetooth- und WLAN-Daten

Die Umfeldbilder können unter bestimmten Umständen Gesichter oder Kfz-Kennzeichen beinhalten. Diese werden durch automatisierte Verfahren anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf natürliche Personen mehr möglich ist. Eine darüber hinausgehende automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt. Hierbei arbeiten wir laufend an Optimierungen, um die Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.

Verarbeitungsschritte:

1. Speicherung der Sensordaten im Fahrzeug

2. Automatisierte Klassifikation nicht-personenbezogener Objekte mit Positions- und Merkmalsberechnung

3. Anonymisierung aller Bilddaten (Gesichter, Kennzeichen)

4. Weiterverarbeitung ausschließlich auf anonymisierten Datensätzen

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage:

  • unseres berechtigten Interesses an der Produktentwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO),
  • sowie für wissenschaftliche oder statistische Zwecke (§ 27 BDSG).

Diese Aufgaben ergeben sich aus dem Ziel, technologische Innovationen im Bereich der Verkehrssicherheit und Infrastrukturentwicklung zu fördern. Die im Rahmen des Projekts erhobenen anonymisierten Daten tragen dazu bei, ein besseres Verständnis über Mobilitätsmuster, Netzabdeckung und Umgebungsstrukturen im öffentlichen Raum zu gewinnen. Dadurch können Erkenntnisse gewonnen werden, die z. B. in die Optimierung von Verkehrsflüssen, die Planung digitaler Infrastrukturen oder die Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr einfließen.

Die Datenverarbeitung steht somit im Einklang mit dem öffentlichen Interesse an einer zukunftsfähigen, sicheren und effizienten Mobilitäts- und Kommunikationsinfrastruktur.

Eine datenschutzrechtliche Interessenabwägung stellt sicher, dass die Rechte der betroffenen Personen gewahrt bleiben.

3. Anonymisierung und Schutzmaßnahmen

Anonymisierung:
Die Bilddaten werden durch ein automatisiertes Anonymisierungsverfahren verarbeitet. Dabei werden Gesichter und Kennzeichen zuverlässig unkenntlich gemacht.

Mobilfunk, Bluetooth- & WLAN-Daten:
Diese werden vollständig anonymisiert und lassen keinen Rückschluss auf Personen zu.

Datensicherheit:
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir auf aktuelle technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen:

  • Verschlüsselte Datenübertragung
  • Zugriff nur für autorisierte Personen
  • Technisch isolierte IT-Systeme
  • Kontinuierliche Überwachung aller Systeme

4. Speicherdauer und Löschkonzept

Speicherdauer:
Wir speichern die Daten ausschließlich solange, wie es der jeweilige  Zweck verlangt. Werden Daten zu mehreren Zwecken verarbeitet, so werden die Daten gelöscht oder nur noch in einer auf Sie nicht direkt rückführbaren Form weiter gespeichert, sobald der letzte angegebene Zweck erfüllt wurde.

Löschung:

  • Daten, für die kein weiterer Zweck besteht, werden gelöscht.

5. Weitergabe der Daten an Dritte

Die Daten werden zu wissenschaftlichen Zwecken mit der HAW Hamburg geteilt. Eine Weitergabe an andere Dritte erfolgt nicht. Eine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU ist nicht vorgesehen.

6. Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie erhalten Informationen über:

  • Zwecke der Verarbeitung
  • Kategorien verarbeiteter Daten
  • Empfänger/Kategorien von Empfängern
  • Speicherdauer
  • Ihre Rechte auf Berichtigung/Löschung/Einschränkung/Widerspruch
  • Herkunft der Daten
  • Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten und folgende Informationen verlangen: die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, die geplante Speicherdauer oder deren Kriterien, Ihre weiteren Rechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch), die Herkunft der Daten sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.

Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen, wenn u. a.:

  • der Zweck der Verarbeitung entfällt,
  • eine Einwilligung widerrufen wurde,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z. B. bei bestrittenen Richtigkeiten oder bei laufendem Widerspruchsverfahren.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling.

Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO):
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den gesetzlich vorgesehenen Ausnahmefällen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.

7. Datenschutzbeauftragter & Kontakt

Verantwortlicher für den Datenschutz:
ENQT GmbH
Spaldingstr. 210
20097 Hamburg
E-Mail: cn@enqt.de
Datenschutzverantwortlicher: Christopher E. Niemöller

8. Informationen für Betroffene (Fahrzeugaufkleber)

Auf dem Fahrzeug ist ein Hinweis angebracht mit folgenden Angaben:

  • „Achtung: Dieses Fahrzeug nimmt anonymisierte Sensordaten auf.“
  • QR-Code/Link zur vollständigen Datenschutzerklärung
  • Kontaktangabe für Datenschutzanfragen

Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, um neue rechtliche und technische Entwicklungen zu berücksichtigen.