LTE, 4G und 5G: Wofür stehen diese Begriffe?
Die Mobilfunktechnik übermittelt mithilfe von elektromagnetischen Feldern Sprache und Daten. Dieser Informationsaustausch erfolgt zwischen den Endgeräten und den Basisstationen. Jedem einzelnen Mobilfunkstandard sind vorgegebene Frequenzbereiche zugewiesen, die aus zwei Bändern bestehen. Während die Datenübertragung zu einem Sender über das untere Frequenzband abgewickelt wird, erfolgt die Datenübertragung zum Handy über das obere Band.
Bei den Bezeichnungen LTE, 4G und 5G handelt es um die neuesten Generationen von Mobilfunkstandards. Diese lösen mit der Zeit die altbewährten und schwächeren 2G und 3G Standards ab.
Alle drei Bezeichnungen beziehen sich auf die jeweilige Generation eines Datenübertragungsstandards. Bei 4G und 5G handelt es sich um die vierte beziehungsweise fünfte Generation von Mobilfunkstandards. Long Term Evolution, oder kurz LTE, zählt im Grunde zu der dritten Generation. Im Gegensatz dazu gehört seine Erweiterung LTE-Advanced bereits der vierten Generation an.
Während für 4G die internationalen Vorgaben und Richtlinien gelten, unterstützt LTE nicht alle Features von 4G. Auch kommt sie nicht allen internationalen Vorgaben nach.
Die Geschwindigkeiten von 4G, LTE-Advanced und 5G
Die Höchstgeschwindigkeit von 4G wird in den aktuellen Mobilfunkverträgen mit 100 Mbit/s angegeben. Theoretisch ermöglicht LTE-Advanced Höchstgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s. 5G soll sogar Geschwindigkeiten zwischen 10 und 20 Gbit/s schaffen.
Allerdings sieht die Praxis häufig noch anders aus, denn diese Geschwindigkeiten müssen auch flächendeckend für alle zur Verfügung stehen. Außerdem müssen das eigene Smartphone, sowie der abgeschlossene Mobilfunkvertrag die gewünschten Mobilfunkstandards unterstützen, beziehungsweise deren Verwendung zulassen.
Welche Frequenzen werden von diesen gängigen Mobilfunkstandards verwendet?
LTE ist der gegenwärtige Mobilfunkstandard, der auch in der Zukunft der mobilen Datenübertragung eine wichtige Rolle spielt. Denn 5G benötigt nach derzeitigem Stand zumindest einen LTE-Träger, um zu funktionieren.
Im Jahr 2019 sind im Zuge einer Versteigerung der 5G Frequenzen einige weitere Frequenzen wie 3,4 GHz und 3,8 GHz zu den bestehenden Mobilfunkfrequenzen dazugekommen. Jede einzelne Frequenz verfügt über ein gewisses Spektrum, welches auch den jeweiligen Anwendungsbereich vorgibt. Im Gegensatz zu LTE benötigt 5G zudem wesentlich mehr Basisstationen und Antennen.
Die LTE Netztester der ENQT GmbH messen bereits in sämtlichen 2G, 3G und 4G Frequenzen. Haben Sie Interesse an Mobilfunkmessungen? Besuchen Sie gerne unseren Shop, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an +49 40 35 73 20 65! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Übersichtstabelle über die relevanten Mobilfunkfrequenzen in Deutschland:
Frequenzbereich | Band | LTE-Anbieter | LTE | 5G |
---|---|---|---|---|
800 MHz | 20 | Telekom | LTE | |
900 MHz | 8 | Telekom | LTE | |
1500 MHz | 32 | Telekom | LTE | |
1800 MHz | 3 | Telekom | LTE | 5G |
2600 MHz | 7 | Telekom | LTE | |
3400-3700 | N78 | Telekom | 5G | |
700 MHz | 28 | Vodafone | LTE | 5G |
800 MHz | 20 | Vodafone | LTE | |
900 MHz | 8 | Vodafone | LTE | |
1800 MHz | 3 | Vodafone | LTE | 5G |
2100 MHz | 1 | Vodafone | LTE | 5G |
2600 MHz | 7 | Vodafone | LTE | |
3400-3700 | N78 | Vodafone | 5G | |
700 MHz | 28 | O2/Telefónica | LTE | 5G |
800 MHz | 20 | O2/Telefónica | LTE | |
1800 MHz | 3 | O2/Telefónica | LTE | 5G |
2100 MHz | 1 | O2/Telefónica | LTE | 5G |
2600 MHz | 7 | O2/Telefónica | LTE | |
3400-3700 | N78 | 1&1 | 5G | |
3700-3800 | N78 | Unternehmen der Industrie |