Einleitung
Die Digitalisierung der Energieversorgung erfordert leistungsfähige Kommunikationslösungen, um Verbrauchsdaten sicher und zuverlässig zu übertragen. In Europa sind zwei Standards besonders verbreitet: Local Metrological Network (LMN) als kabelgebundene Lösung und Wireless M-Bus (wM-Bus) als drahtlose Alternative. Während LMN durch eine stabile und sichere Verbindung punktet, bietet wM-Bus eine größere Flexibilität. Doch welche Technologie ist die bessere Wahl für moderne Smart Metering-Infrastrukturen?
Was ist LMN? – Die kabelgebundene Alternative für Smart Metering
Das Local Metrological Network (LMN) ist eine kabelgebundene Kommunikationslösung, die speziell für intelligente Messsysteme (iMSys) in Deutschland entwickelt wurde. Es dient der sicheren und robusten Übertragung von Verbrauchsdaten zwischen Messeinrichtungen und den angeschlossenen Smart Meter Gateways. Die Kommunikation erfolgt über das kabelgebundene LMN-Protokoll, das speziell für den sicheren Betrieb in intelligenten Messsystemen entwickelt wurde.
Vorteile von LMN:
Hohe Zuverlässigkeit: Kabelgebundene Kommunikation ist unempfindlicher als drahtlose Alternativen gegenüber äußeren Störeinflüssen wie Funkinterferenzen oder elektromagnetischen Feldern.
Keine Batterieabhängigkeit: LMN Geräte können über die Busleitungen mit Energie versorgt werden und sind somit batterieunabhängig.
Skalierbarkeit für größere Netze: LMN ermöglicht die stabile und einfache Anbindung mehrerer Zähler über eine Bus-Struktur.
Nachteile von LMN:
Hoher Installationsaufwand: Die Verkabelung erfordert häufig bauliche Maßnahmen, insbesondere in Bestandsgebäuden. Bei bestehender RJ45-Verkabelung mit freien Leitungen, kann dieses Problem jedoch mit einem passenden RJ45 Extender gelöst werden.
Weniger flexibel bei Nachrüstungen: Wenn keine Infrastruktur vorhanden ist, kann die Nachrüstung teurer und aufwendiger sein als eine Funklösung.
Potenzialunterschiede zwischen Gebäuden: Bei der Verbindung zweier Gebäude können Potenzialdifferenzen auftreten, die nicht durch LMN-Kabel ausgeglichen werden dürfen.
wM-Bus – Die flexible Lösung für Smart Metering
Der Wireless M-Bus (wM-Bus) ist eine Funktechnologie für drahtlose Zählerkommunikation. Er nutzt lizenzfreie Frequenzbänder (üblicherweise 868 MHz) und ermöglicht eine bidirektionale Datenübertragung zwischen Smart Metern und einem Gateway.
wM-Bus eignet sich besonders für Nachrüstlösungen in bestehenden Gebäuden, da keine neuen Kabel verlegt werden müssen. Besonders in Mehrfamilienhäusern oder bei schwer zugänglichen Zählerplätzen bietet die Funkkommunikation eine kosteneffiziente Alternative.
Vorteile von wM-Bus:
Einfache Installation: Ideal für Nachrüstungen, da keine Verkabelung notwendig ist.
Flexibilität: Funkmodule können leicht an verschiedene Zähler angeschlossen und bei Bedarf umpositioniert werden.
Nachteile von wM-Bus:
Begrenzte Reichweite und Störanfälligkeit: Wände und andere Hindernisse können die Signalqualität beeinträchtigen.
Herausforderungen mit Stabilität: Funksignale sind potenziell anfälliger für Störungen als kabelgebundene Alternativen. Außerdem sind Störungen schwerer zu finden und beheben.
Vergleich: LMN vs wM-Bus – Welche Technologie passt besser?
LMN bedingt in der Regel zwar einen höheren Installationsaufwand, bietet jedoch eine deutlich zuverlässigere und störungsfreie Kommunikation im Vergleich zu wM-Bus. Während Funksysteme anfällig für Signalabschwächung durch Wände oder elektromagnetische Interferenzen sind, bleibt die kabelgebundene LMN-Verbindung stabil und sorgt für eine sichere und durchgängige Datenübertragung.
In Sachen Flexibilität punktet jedoch der wM-Bus. Besonders in Bestandsgebäuden oder bei schwer zugänglichen Installationsorten ist die Nachrüstung eines Funksystems einfacher und kosteneffizienter als eine nachträgliche Verkabelung. Wer jedoch eine wartungsarme Lösung mit langfristiger Stabilität bevorzugt, sollte auf LMN setzen, da hier kein regelmäßiger Batteriewechsel notwendig ist. Mit einem passendem RJ45 Extender kann auch in Bestandsbauten das bereits existierende Netz von Netzwerkkabeln für den kabelgebundenen Datentransport im Local Metrological Network genutzt werden.
Fazit: Wann ist LMN die bessere Wahl?
LMN eignet sich besonders für Neubauten und größere Infrastrukturen, in denen eine stabile und störungsfreie Kommunikation erforderlich ist. Für eine Nutzung der bestehenden Infrastruktur von Netzwerkkabeln ist zusätzlich eine erweiterte LMN Technologie notwendig. Gerade im deutschen Smart Metering-Rollout ist LMN als Standard für die Verbindung zwischen Smart Meter Gateways und Messeinrichtungen etabliert.
wM-Bus hingegen ist ideal für Bestandsgebäude, in denen eine nachträgliche Verkabelung oder die Nutzung von Netzwerkkabeln zu teuer oder unpraktikabel wäre.
Letztlich hängt die Wahl zwischen LMN und wM-Bus von den baulichen Gegebenheiten und den langfristigen Kosten ab. Wer eine wartungsarme und ausfallsichere Lösung sucht, ist mit LMN besser beraten.